Zurück

iNNOVATIONSKONGRESS

Innovationen erfolgreich managen

Kreativität, Erfindergeist und Innovationskraft

Für die Bewältigung der aktuellen Herausforderungen ist Innovationskraft gefragt! Besonders schwierige Zeiten zeigen uns einmal mehr, wie wichtig es ist, mit kreativen Ideen und neuen Technologien in die Zukunft zu investieren. Doch wie gelingt ein erfolgreicher Innovationsprozess? Vor dieser Frage stehen sowohl Global Player als auch mittelständische Unternehmen aber auch Erfinder und Entwickler.

Der Innovationskongress richtet sich am 30. Oktober 2023 an Unternehmer, Entwickler, Kreative und Neugierige, die gewohnte Denkmuster über Bord werfen möchten.

Parallel dazu zeigt die Erfindermesse iENA die spannenden Ergebnisse von kreativen Innovationsprozessen, die Hack & Make begeistert mit Zukunftstechnologien und Methoden zum Anfassen.

Das Programm des iNNOVATIONS-Kongress 2023 finden Sie hier ab September 2023.

RÜCKBLICK: Programm iNNOVATIONS-KONGRESS 2022

RÜCKBLICK: Donnerstag, 27. Oktober 2022

10:00 – 11:30 Uhr        

Auftakt - Perspektiven schaffen. Jetzt!

Wie viel Innovationskraft steckt in der Metropolregion Nürnberg und wie kann Innovationsentwicklung aussehen? 

  • Begrüßung
    • Henning und Thilo Könicke
      Geschäftsführer AFAG Messen und Ausstellungen GmbH
  • Grußwort
    • Alireza Rastegar
      President, IFIA International Federation of Investors´Associations
    • Prof. Dr. Klaus Wübbenhorst 
      Wirtschaftsvorsitzender der Metropolregion Nürnberg 
  • InnoHikes 
    Die Innovationskraft der Metropolregion spielerisch erforschen
    • Jessica Schönfeld
      Projektleiterin, Europäische Metropolregion Nürnberg 
       
  • Der Innovations-Nonsens – warum wir Innovationsentwicklung jetzt neu denken müssen
    • Colin Fernando
      Partner/Gesellschafter, Brand Trust GmbH, Nürnberg

13:15 - 15:00 Uhr, Teil 1

Innovationen durch Ideen anderer Branchen - mit Cross-Innovation den Blick über den Tellerrand wagen

Referenten zeigen, wie andere Branchen das eigene Innovationspotenzial bereichern können und wie industrieübergreifende Netzwerke dabei helfen, Innovationen erfolgreich zu machen. Referenten sind sowohl Unternehmer und Wissenschaftler als auch Wissensmanager und Innovationsentwickler.
 

  • Begrüßung
    • Henning und Thilo Könicke
      Geschäftsführer AFAG Messen und Ausstellungen GmbH
    • Dr.-Ing. Robert Schmidt
      Leiter Geschäftsbereich Innovation/Umwelt, IHK Nürnberg für Mittelfranken

  • Geschäftsmodellentwicklung durch Cross-Innovation
    • Dr. Daniel Strecker
      Gruppenleiter Geschäftsmodelle: Engineering und Innovation
    • Julian Heinrich
      Wissenschaftlicher Mitarbeiter Frauenhofer-Zentrum für Internationales Management und Wissensökonomie (IMW), Leipzig

       
  • Hinterm Horizont geht´s weiter – wie Ideen anderer Branchen das eigene Innovationspotential befeuern (können)
    • Christian Preis
      Gründer/Geschäftsführer der Ideenplattform „Jemand müsste mal“, Perspektive i UG, Pentling

       
  • Wie industrieübergreifende Netzwerke Innovationen erfolgreich machen
    • ​​​​​​​Oliver Vollrath 
      Geschäftsführer, VEND consulting GmbH, Nürnberg und Vorstand quer.kraft e.V. 

15:30 - 16:30 Uhr, Teil 2

  • Mit Kooperationen zu neuen Produkten
    • Johannes Ollech
      Gründer und Entwickler, Sentinim GmbH, Nürnberg

       
  • ​​​​​​​Mit TRIZ zu mehr Innovationen
    • Prof. Dr. Oliver Mayer
      Leiter Energietechnik, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg

  • Impulsvortrag: Open Innovation in der Zulieferindustrie
    • Oliver Fuhrmann
      Projektkoordinator Projekt „transform_EMN“, IHK Nürnberg für Mittelfranken 
RÜCKBLICK: Freitag, 28. Oktober 2022

10:00 - 12:00 Uhr

Patente, Schutzrechte und Geschäftsmodelle

Im Fokus: Informationen für Erfinder und Start-ups. 

  • Patentrecherche – Stand-der-Technik-Recherche in DEPATISnet
    • Georgia Lindow-Eickhoff
      Arbeitsgebietsleiterin, Deutsches Patent- und Markenamt, München 

       
  • Wettbewerbsbeobachtung mit patentbasierten Analysen. In welche Richtung entwickelt die Konkurrenz?
    • Bruno Götz
      Leiter Patentzentrum Bayern, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg

       
  • Das Business Modell macht den Unterschied 
    • Dr. Joachim Kuhn
      Gründer & CEO va-Q-tec AG, Würzburg

       

13:00 - 15:00 Uhr

Kreativität, Erfindergeist und Innovationsentwicklung 

Vermarktungsstrategien für Innovationen und Erfindungen werden vorgestellt. Darüber hinaus geht es um Nachhaltigkeitsanforderungen, die an die Produktentwicklung gestellt werden und „Behavioural Design“ wird als neue Art der Innovation vorgestellt und als Möglichkeit, Methoden und Denkanstöße zu nutzen.

  • Von der Idee zur Innovation - Vermarktungsstrategien zum Erfolg
    Dipl.-Ing. Wolfgang Müller
    Leiter Steinbeis-Transferzentrum Infothek, Steinbeis GmbH & Co. KG für Technologietransfer, Stuttgart

     
  • Modellierung von Nachhaltigkeitsanforderungen in der  Produktentwicklung    
    • Prof. Dr. Oliver Mayer
      Leiter Energie und Cluster Energietechnik, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg 

             
  • IMP³ROVE – Benchmarketing Assessments
    Innovationsmanagement, Digitalisierung, Nachhaltigkeit 
    • Michael Holland-Moritz
      Projektleiter, Enterprise Europe Network, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg  
           
  • Behavioural Design – Eine neue Art der Innovation
    Fabrice Pöhlmann
    CEO, Behavioural Designer, HelloNew GmbH & Co., Wiesbaden

     

ab 15:00 Uhr

Nachwuchsförderung

Wie erfolgreiche Nachwuchsförderung mit MINT-Konzepten und dem entsprechenden Netzwerk für Schulen funktioniert, wird am Beispiel des Schüler-Forschungszentrums
Südwürttemberg gezeigt, das bereits „Unterricht für die Zukunft“ anbietet.

  • MINT-Konzept – Innovationen von Schüler/Schülerinnen: Das SFZ Südwürttemberg als Möglichmacher 
    • Manuel Vogel
      Pädagogischer Leiter im Vorstand, Schüler Forschungszentrum Südwürttemberg (SFZ), Bad Saulgau

 

Stand: 04.10.2022



Mit Blick in die Zukunft sind Innovationen gerade jetzt wichtiger denn je. Unser zentrales Anliegen ist es, die regionale Wirtschaft durch Nachhaltigkeit und Innovation zu stärken.



Unser zentrales Anliegen ist, die Sichtbarkeit der Metropolregion Nürnberg als innovationsstarke und ideenreiche Region zu erhöhen und das hier angesiedelte Potenzial für technologiebegeisterte Fachkräfte und Studierende aufzuzeigen.




Gerade in Zeiten von Unsicherheiten sind technische Innovationen ein Weg aus der Krise. In Kombination mit einem wirksamen Schutzrecht lässt sich damit ein echter Wettbewerbsvorteil am Markt erzielen.