iENA Neuheitenschau 2022
am 24. Oktober 2022
Wir präsentieren Ihnen nachfolgend einen "Nano"-Querschnitt der über 500 "Ideen - Erfindungen - Neue Produkte" aus 26 Ländern der diesjährigen Internationalen Fachmesse iENA 2022.
Die nachfolgenden Erfindungen aus Deutschland und Österreich wurden den Medienvertretern anlässlich der "Neuheiten-Präsentation" nach der Pressekonferenz zur iENA 2022, am 24. Oktober, in Nürnberg vorgestellt.
Das druckfähige Bildmaterial zu diesen Neuheiten finden Sie hier.
Lassen Sie sich inspirieren!
UB-Zaun - Der Zaun für alle "Felle"

Sattlerei Bäuerle, Ulrich Bäuerle, 78333 Stockach
Steinbeis-Transferzentrum Infothek
Der UB-Zaun gewährleistet "Sicherheit" durch optimierte und dauerhafte Stromführung an Weidezäunern. Die Grundelemente sind als Stecksysteme ausgebildet.
- Kein Ausbruch der Weidetiere
- Langlebiges System aus Recyclingmaterial
- Kein Eindringen von Wildtieren (Wölfen)
- Einfache Montage und wartungsarm
- Nachrüstbar und erweiterbar
- Verschiedene Größen erhältlich
SensorTwin - Qualitätssteigerung von Modellen

Dr. Daniel Ulmer (im Bild) und Dr. Oliver Bühler
Steinbeis Interagierende Systeme GmbH
Die Freigabe autonom fahrender Autos wird auf einem massiven Einsatz von Simulationen unterschiedlichster Situationen beruhen. Die Qualität der Simulationsmodelle ist maßgeblich für die spätere Sicherheit der Fahrzeugsoftware. Für die Szenario- und KI-basierte Simulation zukünftiger Softwaresysteme werden große Mengen an Real-Daten benötigt. SensorTwin ermöglicht eine dezentrale, kostengünstige, crowd-basierte Erhebung, qualitativ hochwertiger Real-Daten. Das System erlaubt es, in vielen Softwareapplikationen große Mengen an Daten zu validieren, um die großtmögliche Qualität der Simulation zu liefern.
Softcomb-Heizpolster "Tante Lu"

KTJ Kunststofftechnik Junker GmbH, Jürgen Junker, 72344 Obernheim
Steinbeis-Transferzentrum Infothek
Das Softcomb-Heizpolster besteht aus Lagen von Elaceratec®-Kunststoffwaben, ebenfalls eine Erfindung von Jürgen Junker, in die ein innovatives Heizgewebe eingearbeitet ist. Die Heizschicht besteht aus einem hauchdünnen Metallgewebe, das in Kooperation mit einem Schweizer Hightech-Unternehmen gefertigt wird. Ein wesentlicher Teil der Erfindung besteht darin, das Metallgewebe in die Elaceratec®-Waben zu integrieren und den entsprechenden Produktionsprozess zu entwickeln.
"Auf das Rad" - Zählt die emissionsfreie Mobilität von morgen

Georgi Parkov
Schülerforschungszentrum (SFZ) Südwürttemberg
Die Erfindung ist eine datenschutzkonforme und anonyme App-basierte Lösung zur Mitarbeitermobilität.
- Zählt und erkennt Fahrradfahrer/innen
- Kein Tracking
- Kalkuliert eingesparte Co2-Emissionen
- Macht Fahrradfahren attraktiver
- Fördert Nachhaltigkeit
- Plug & Play fähig
Feuerwehrleitsystem für Gebäudebrände


Milan Steinbach, Pit Reichler
Schülerforschungszentrum (SFZ) Südwürttemberg
Plastalgae - Biopolymere/Biomakromoleküle der nächsten Generation

Nathanael Strom, Roland Grimm
Schülerforschungszentrum (SFZ) Südwürttemberg
Die Erfindung ist ein Kunststoff nach Maß auf Algenbasis.
Mechanismus zur Verhinderung des Anschlagens einer Autotür

Jonathan Weiß
Schülerforschungszentrum (SFZ) Südwürttemberg
Die Erfindung ist eine intelligente Autotür, die sich nur so weit öffnen lässt, sodass sie nirgends anstößt.
Gasflaschensicherungsgerät für 33 kg-Propangasflaschen

GHF Grützner, Helmut Grützner, 5023 Salzburg
Selbstöffnendes Warndreieck

Sebastian Kronseder
Satteldeckenunterlage

Silvia Reif-Wandrey
INNOVATIONS-FORUM InnoFo UG
Die Erfindung ist ein Inlet aus strapazierfähiger Baumwolle. Dadurch entsteht wenig Arbeitsschweiß unter der Sattellage und Pferdehaare bleiben nicht am Stoff kleben. Das Inlet wird durch Klettverschlüsse an der Reitschabracke angebracht und die Original-Schabracke wird geschont und behält länger ihren optischen Neuwert. Bei 30 Grad ist das Inlet leicht in der Waschmaschine zu reinigen und ist daher ein umweltfreundliches Produkt.
Speichen-Windrad

Gerd Heinlein
INNOVATIONS-FORUM InnoFo UG
Windrotor mit einzelnen aerodynamischen Elmenten, selbstbewegter Strömungsoptimierung, variablem Rotordurchmesser in modularer Bauweise.